J.R.R. Tolkien wurde am 3. Januar 1892 als Sohn eines englischen Bankiers in Bloemfontein, Südafrika, geboren. Während eines Heimataufenthalts in England verstarb 1896 überraschend sein Vater. Die junge Familie wohnte seitdem in England, genauer in Sarehole Mill bei Birmingham. Eigentlich aus einer protestantischen Familie stammend, wendete sich die Mutter Mabel dem katholischen Glauben zu (1900). Pater Francis Morgan wurde ein enger Freund der Familie.

1904 verstarb nun auch noch überraschend die Mutter. Sein Bruder Hilary und er kamen nun unter die Obhut des befreundeten katholischen Priesters.

In dem Haus indem Tolkien untergebracht war, lernte er 1908 mit 16 seine spätere Frau Edith Bratt kennen, die 3 Jahre älter er war. Als sein Vormund von der Beziehung erfuhr, verbot er ihm jeglichen Kontakt zu ihr bis er mit 21 volljährig werden würde. Das konnte nur gut für seine schulische Ausbildung sein. Er wendete sich der Philologie, der altenglischen und altnorischen Literatur zu. Im Dezembert 1910 erhielt er endlich ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, im Oktober 1911 konnte er damit dann auch sein Studium beginnen.

Am 22. Januar 1916 konnte er endlich seine Jugendliebe Edith heiarten, die er liebevoll seine Lúthien nannte.

Ab dem Sommer 1916 kämpfte Tolkien im Ersten Weltkrieg an der Front, u.a. an der brutalen Schlacht an der Somme. Da er an Fleckfieber erkrankt war, durfte er im Oktober 1916 wieder zurück nach England.

Im November 1918 zog er dann mit seiner Familie nach Oxford, weil er eine Stelle beim New English Dictionary gefunden hatte. Nachdem er vier Jahre in Leeds gearbeitet hatte, bekam er 1924 endlich eine Professur für englische Sprache, ab 1925 war er dann in Oxford Professor.

In den frühen 20ern und 30ern hatte Tolkien immer wieder seinen Kindern fantasievolle Geschichten erzählt. So begann er 1930 mit der Arbeit an Der Hobbit, durch Vermittlung einer ehemaligen Studentin und die positive Rezension des Sohnes des Verlegers wurde der Roman 1937 veröffentlicht. Auf Wunsch des Verlages begann er mit der Arbeit an einem Nachfolgewerk, das sich aber aus verschiedenen Gründen hinzog. Schließlich erschien Der Herr der Ringe 1954 in 3 Bänden (weges des Zweiten Weltkrieges waren die Papierpreise sehr hoch).

Tolkien bemühte sich den Rest seines Lebens, die Vorgeschichte Das Silmarillion fertig zu stellen, was ihm aber zeitlebens nicht gelang. Seine Frau Edith starb 1971 in Bournemouth, wohin sie für einige Jahre gezogen waren. Am 2. September 1973 starb nun Tolkien auch selber nach kurzer Krankheit in Bournemouth. Er wurde 81 Jahre alt.